Soziologie der Wissensgesellschaft Text II |
||
Open Source und Freie Software - Soziale Bewegung im virtuellen Raum? erschienen in: Abstract ![]() Der
vorliegende Artikel beschäftigt sich aus
sozialwissenschaftlicher Perspektive mit der Frage ob "Free
Software" und "Open Source" Akteure eine neuartige
Form sozialer Bewegungen bilden. Zur besseren Veranschaulichung von
Fragestellung und Argumentation wird die Arbeiterbewegung der frühen
Industrialisierung zum Vergleich herangezogen. Anhand dieser Methode
wird formal geprüft ob OS&FS die notwendigen Bedingungen des
"mobilisierenden kollektiven Akteurs" und der "Kontinuität
auf Grundlage hoher symbolischer Integration bei geringer
Rollenspezifikation mittels variabler Organisations- und
Aktionsformen" erfüllen und dabei das Ziel verfolgen
"grundlegenderen sozialen Wandel herbeizuführen, zu
verhindern oder rückgängig zu machen". Im Rahmen der
Untersuchung dieser Elemente werden die kollektiven Phänomene
OS&FS in den emergenten sozioökonomischen Rahmen einer
informationalen Wirtschaftsform eingeordnet und vor diesem
Hintergrund diskutiert.
![]() This
article deals with the question if Free and Open Source Software may
represent a new type of social movement from the perspective of
social sciences. For a better understanding of this question and the
corresponding argument the labour movement from the early days of
industrialization is used as a historical reference. By this, OS&FS
is verified for fulfilling the necessary formal conditions of being a
"mobilizing, collective actor" showing a "continuousness on the
basis of high-level symbolic integration at a low degree of specified
roles through flexible forms of organisation and collective action" and additionally pursuing the target "to provoke, prevent or
reverse a substantial social change". Examinating this theoretical
elements, OS&FS is being discussed and classified as a collective
socio-economic phenomenon against the background of the emergent
macro-framework of an informational economy.
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung - Wer bewegt wen oder was? 2. Kollektive, gerichtete Aktion – Prüfung der Basiselemente sozialer Bewegungen 2.1. Ist FS/OS eine soziale Bewegung? 2.2. Software in der sozioökonomischen Struktur der Gegenwart 2.3. Die sozialen Dimensionen von FS/OS 3. Argumentation im Fazit 4. Ausblick 5. Literatur HTML-Version Hier geht es zum Volltext...Download
Veröffentlicht unter der Creative Commons Lizenz.
|